Gesundheitscoaching – mehr als Coaching
Die Theorie
Coaching und Gesundheitscoaching sind zwei Seiten einer Medaille. Der Übergang zwischen beiden Instrumenten ist fließend.
- Coaching tangiert häufig Gesundheitsthemen, oft unbewusst
- Coaching kann und sollte Gesundheit fördern
- Gesundheitscoaching tut dies bewusst
Die Praxis:
Ich empfehle, Gesundheitscoaching als integralen Bestandteil von Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu verstehen und im Unternehmen anzubieten. Ich unterstütze Sie bei der Planung und Umsetzung. Hier einige Beispiele für den Einsatz im Unternehmensalltag:
- „Normales“ Coaching, insbesondere für Führungskräfte, kann im Bedarfsfall reibungslos um Gesundheitsaspekte erweitert werden
- Aufbauend auf Seminare und Gruppenkurse zum Thema Gesundheit kann Gesundheitscoaching für einzelne Teilnehmer eine individuelle und nachhaltige Vertiefung und Unterstützung der in der Gruppe erarbeiteten Ansätze bewirken
- Gesundheitscoaching bietet die Möglichkeit, aus individuellen Gesundheitschecks abgeleitete Gesundheitsmaßnahmen nachhaltig zu betreuen und effektiver zu gestalten
- Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe in Krisensituationen
- Sensibilisierung von Führungskräften für „gesundes Führen“. Durch ihre persönlichen Erfahrungen im Gesundheitscoaching erweitern Führungskräfte ihre Perspektive über die eigene Gesundheitsorientierung hinaus in Richtung gesundheitsorientierter Führung
Typische Themen im Gesundheitscoaching sind
- Stimmigkeit, Transparenz und Sinnhaftigkeit der Arbeitssituation?
- Balance zwischen Spannung und Entspannung sowie gesunder Umgang mit Stress?
- Balance zwischen Aktivität mit anderen und Alleinsein?
- Handlungsspielräume und Einflussmöglichkeiten im Arbeitsumfeld?
- Balance zwischen Arbeit und Privatleben?
- Sport, Bewegung, Ernährung gesundheitsfördernd?
- Kultur, Kreativität, Humor – gibt es dafür genügend Raum?
Ziele der Themenbearbeitung sind
- Wiederherstellung und Erhalt der Leistungskraft
- Ausgeglichenheit und Ruhe
- Zuversicht und Angstfreiheit
- Wohlbefinden, Lebensfreude und Kreativität